Koriandersamen (Coriandrum sativum)

Verbindungstabelle

Verbindung Konzentration Kurze Beschreibung
Linalool 60-70% Entzündungshemmend, antioxidativ, beruhigend, verdauungsfördernd
Geraniol 5-10% Antibakteriell, antimykotisch, beruhigend
α-Pinen 2-5% Entzündungshemmend, antimikrobiell, schleimlösend
Limonene 1-3% Antioxidativ, stärkt das Immunsystem
Flavonoids 1-2% Antioxidativ, Zellschutz
Tannins 1-2% Entzündungshemmend, adstringierend, verdauungsfördernd

Senden Sie Ihre Anfrage für Preise, Beratung oder ein Muster unserer Koriandersamen (Coriandrum sativum).

Koriandersamen (Coriandrum sativum)

Allgemeine Merkmale und Morphologie

Koriander (Coriandrum sativum) gehört zur Familie der Apiaceae und ist eine einjährige, krautige Pflanze, die eine Höhe von 30–90 cm erreicht. Sie besitzt einen aufrechten, verzweigten und zylindrischen Stängel mit wechselständigen, gefiederten Blättern. Die Blüten sind klein, weiß oder rosa und erscheinen in zusammengesetzten Dolden an den Zweigenden. Die Frucht (Samen) ist kugelförmig, gelblich-braun und aromatisch.

Arzneilich genutzter Pflanzenteil

Der arzneilich genutzte Teil der Pflanze sind die Früchte (Koriandersamen), die einen charakteristischen aromatischen Geruch und einen milden, leicht süßlichen Geschmack aufweisen. Sie enthalten ätherisches Öl und Flavonoide, die für ihre therapeutischen Eigenschaften verantwortlich sind.

Anwendungsgebiete

Koriandersamen werden als Karminativum, Verdauungshilfe, krampflösendes und antibakterielles Mittel zur Behandlung von Verdauungsstörungen wie Blähungen und Magenbeschwerden eingesetzt. In der traditionellen Medizin sind sie für ihre beruhigende Wirkung, magenstärkenden Eigenschaften, blutzuckersenkenden Effekte und blutdruckregulierenden Funktionen bekannt. Zudem finden sie in der Lebensmittelindustrie als Aromastoff in Gewürzen und Würzmitteln breite Anwendung.

Pharmakologische Wirkungen

Aufgrund ihres hohen Gehalts an Linalool, Geraniol, Pinen und Flavonoiden besitzen Koriandersamen entzündungshemmende, antioxidative, antimikrobielle und beruhigende Eigenschaften. Sie fördern die Sekretion von Verdauungsenzymen, verbessern die Leberfunktion, regulieren den Blutzuckerspiegel und senken den Blutdruck. Darüber hinaus tragen ihre antibakteriellen Eigenschaften zur Reduzierung von Magen-Darm-Infektionen bei.

Name
E-Mail
Name *
E-Mail *
Land *
Stadt *
Adresse *